Ein lebendiges Stück Geschichte

Der kleine Ort Mödlareuth wurde durch seine Teilung während der deutschen Teilung bekannt. Während des Kalten Krieges durchzog eine Mauer den Ort – ähnlich wie in Berlin. Was ihm den Namen „Klein-Berlin“ einbracht. Die Grenze verlief direkt durch den Ort mit seinen 50 Einwohner.
Nach der Wiedervereinigung wurde hier ein Teil des ehemaligen Grenzstreifens erhalten und zu einem Museum ausgebaut. Das Museum erinnert an die Teilung Deutschlands und die Wiedervereinigung und macht Geschichte durch Originalanlagen, Ausstellungen und Zeitzeugnisse erlebbar.

Über 40 Jahre lang verlief mitten durch Mödlareuth die Grenze zwischen Bayern (BRD) und Thüringen (DDR). Während die westliche Seite frei zugänglich war, wurde die östliche Seite durch eine 3,40 Meter hohe Betonmauer abgeriegelt. Der Ort wurde so zum Symbol der deutschen Teilung – und erhielt deshalb den Spitznamen „Klein-Berlin“.
Anschrift
Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth
Mödlareuth 13
95183 Töpen
Tel. 09295-1334
Fax 09295-1319
E-Mail: museum@moedlareuth.de
Web: www.moedlareuth.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag
1. März bis 31. Oktober: 9.00 bis 18.00 Uhr
1. November bis 28. Februar: 9.00 bis 17.00 Uhr
Montag nach Vereinbarung