Site Overlay

Kategorie: Burgen & Ruinen

Burg Cadolzburg

Im Juni 2017 öffnete die Burg Cadolzburg, nach längerer Umbauarbeiten, wieder die Burgtore für die Öffentlichkeit. In den Burgräumen befindet sich nun das neue Museum „HerrschaftsZeiten. Erlebnis Cadolzburg“.

Veste Coburg

Im Jahre 1056 wird der Name Coburg erstmals urkundlich erwähnt. Etwa 300 Jahre später wird die Burg systematisch zu einer Festung „Fränkische Krone“ ausgebaut, wie die Burg mit Bastion und Türmen auch genannt wird.

Burg Hilpoltstein

Die ältesten Funde gehen bis in das 8. und 9. Jahrhundert zurück. Damals gab es vermutlich bereits eine erste Befestigung. Die erste Steinburg entstand im 11. Jahrhundert und von dieser Anlage sind noch Reste in der Ringmauer der Hauptburg vorhanden.

Plassenburg, Kulmbach

Die Plassenburg ist eine Höhenburg über der Stadt Kulmbach in Oberfranken. Sie gilt als eines der imposantesten und größten Renaissancebauwerke Deutschlands galt sie über lange Zeit als Vorbild im Festungsbau und ist heute das Wahrzeichen der Stadt.

Schloss Neunhof

Das ehemalige Schloss mit dem zugehörigen Barockpark (1964 und 1978/79 rekonstruiert) ist in Privatbesitz. Im Schloss Neunhof befindet sich seit 1959 eine Zweigstelle des Germanischen Nationalmuseums (Jagdsammlung).

Burg Zwernitz, Sanspareil

Die Burg Zwernitz inkl. des Burgfrieds kann wärend der Öffnungszeit jederzeit besichtigt werden. Es werden keine Führung durch die Burg angeboten. Der steile Aufstieg auf den Burgfried sollt unbedingt erfolgen. Man hat eine tolle Aussicht über das oberfränkische Land.