Tropfsteinhöhlen in Franken
Der Begriff Tropfsteinhöhle wurde bereits im 19. Jahrhundert von den ersten Höhlenforschern geprägt und hat über populärwissenschaftliche Publikationen den Eingang in die Umgangssprache gefunden. Ursprünglich waren damit jedoch in der Regel Höhlen gemeint, die Tropfsteine besitzen, was nach damaligem Kenntnisstand Höhlen in Kalksteinen, also Karsthöhlen waren. Somit war der Begriff ein Synonym für Karsthöhle, und unabhängig davon, ob und in welchem Umfang Tropfsteine vorhanden waren.
(Wikipedia - http://de.wikipedia.org/wiki/Tropfsteinhöhle)
Die Fränkische Schweiz ist eine typische Karstlandschaft mit
tiefen Flußtälern und kargen, trockenen Hochflächen. In den Kalk und
Dolomitschichten konnten sich zahlreiche kleinere und größere Höhlen
bilden. In vielen dieser Höhlen bilden sich Tropfsteine. Weiterhin
wurden in diesem Gebiete viele Fossilien gefunden.
Höhlenschutz in der Fränkischen Schweiz - mehr denn je ein aktuelles Thema!
Download pdf Flyer zum Thema Höhlenschutz 2012
Bitte nehmt Euch noch einen Moment Zeit für den Höhlenschutz!
Hier haben wir für Sie eine Auflistung der begehbaren Höhlen in der Fränkischen Schweiz:
Übersichtskarte
Teufelshöhle, Pottenstein

Ludwigshöhle, Ailsbachtal
n der Ludwigshöhle gibt es keine Tropfsteine. Dafür bietet die nach Ludwig I benannte Höhle eine große Kathedrale. Die Höhle kann auch über einen Seiteneingang betreten werden. Bilder folgen.Binghöhle, Streitberg

Sophienhöhle, Ahorntal (Burg Rabenstein)

Neischl-Höhle im Botanischen Garten, Erlangen

Riesenburg, Wiesenttal bei Doos

Esperhöhle, bei Leutzdorf

Oswaldhöhle, bei Muggendorf

Rosenmüllerhöhle, Muggendorf
Die etwa 100 m Lange Höhle wurde bis Mitte 1960 als Schauhöhle betrieben. Nach Einstellung des Schaubetriebes, wurden die Tropfsteine gestohlen und die Höhle verfiel zusehens. Auf einer Tour durch die Höhlen der Fränkischen Schweiz, sollte diese Höhle auf dem Plan...Maximiliansgrotte, Neuhaus/Krottensee

Osterhöhle, Trondorf (Gemeinde Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg)
