
Im Jahre 1056 wird der Name Coburg erstmals urkundlich erwähnt. Etwa 300 Jahre später wird die Burg systematisch zu einer Festung „Fränkische Krone“ ausgebaut, wie die Burg mit Bastion und Türmen auch genannt wird.
Die Veste wurde im März 1635 durch die kaiserlichen Truppen eingenommen. Zuvor überstand sie den Bauernkrieg und eine 30jährige Belagerung im Dreißigjährigen Krieg.
Die 260 m lange und 135 m breite Veste Coburg gehört heute zu den größten noch erhaltenen Burganlagen Deutschlands.
Im Jahre 1530 war für mehr als 6 Monate der Reformator Martin Luther unter dem Schutz des Landesherrn, des sächsischen Kurfürsten Johann des Beständigen, zu Gast.
Die Burghöfe sind frei zugänglich und werden in den Wintermonaten bei Einbruch der Dunkelheit und im Sommer um 18.30 Uhr geschlossen.
Auf der Veste Coburg ist die Kunstsammlungen der Veste Coburg – Institut der Coburger Landesstiftung – beheimatet.
Anschrift:
Veste Coburg 1
96450 Coburg
Alle Details zu den Ausstellungen / Museum findet Ihr auf den Seiten der Kunstsammlung der Veste Coburg.
Web: www.kunstsammlungen-coburg.de
Telefon: +49 9561 8790
Auf der Veste Coburg befindet sich auch eine Gaststätte:
Web: www.burgschaenke-veste-coburg.de
Telefon: +49 9561 2343194