Site Overlay

Autor: admin

Radrundwanderweg FO 1

Start und Endpunkt der Radrundwanderung, zu einigen Brauereien in der Umgebung von Forchheim und Buttenheim, ist der Forchheimer Bahnhof.
Hier geht es nördlich aus Forchheim entlang der Bahnstrecke heraus in Richtung Bammersdorf nach Eggolsheim (Brauerei Pfister).

Karstkundlicher Lehrpfad, Neuhaus a. d. Pegnitz

Wir beginnen die Rund-Wanderung am Bahnhof in Neuhaus a. d. Pegnitz. Der Lehrpfad ist gut ausgeschildert und folgt dem Wanderweg mit dem grünen Punkt. Der Rundweg beinhaltet 10 Stationen mit Erklärungstafeln und führt an 4 Höhlen (eine Taschenlampe pro Person würden wir empfehlen) und einigen anderen beeindruckenden Steinformationen vorbei.

Bierquellenweg

Der Bierquellenweg hat eine Gesamtlänge von circa 21 km und es liegen 4 Brauereien auf dem Wanderweg durch die Oberfränkische Landschaft zwischen Pegnitz und Bayreuth. Die Rundwanderung kann an jedem Ort begonnen werden.

Rotes Moor – Hohe Rhön

Das Rote Moor ist ein Hochmoor in der Hessischen Rhön und liegt im Biosphärenreservats Rhön. Neben dem Schwarzen Moor (66,4 Hektar), liegt in der Bayerischen Rhön, ist das Rote Moor mit 50 Hektar das zweitgrößte Hochmoor in der Hohen Rhön. In der Zeit von 1809 bis 1984, wurde Torf abgebaut.

Burg Cadolzburg

Im Juni 2017 öffnete die Burg Cadolzburg, nach längerer Umbauarbeiten, wieder die Burgtore für die Öffentlichkeit. In den Burgräumen befindet sich nun das neue Museum „HerrschaftsZeiten. Erlebnis Cadolzburg“.

Veste Coburg

Im Jahre 1056 wird der Name Coburg erstmals urkundlich erwähnt. Etwa 300 Jahre später wird die Burg systematisch zu einer Festung „Fränkische Krone“ ausgebaut, wie die Burg mit Bastion und Türmen auch genannt wird.