Weihnachtsmarkt Lauf a. d. Pegnitz (Mfr.)
Lauf a.d. Pegnitz hat einen schönen kleinen Weihnachtsmarkt in der historischen Altstadt.
unterwegs mit Franken-Tour
Lauf a.d. Pegnitz hat einen schönen kleinen Weihnachtsmarkt in der historischen Altstadt.
Der kleine Adventsmarkt in Neumarkt in der Oberpfalz findet um das Rathaus auf dem Marktplatz der Altstadt statt.
Ein sehr stimmungsvoller Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz in Röthenbach a. d. Pegnitz. Die Stände werden überwiegend von lokalen Betrieben und Vereinen betrieben.
Der Weihnachtsmarkt in Schwabach findet auf dem Königsplatz statt. Am 2. und 3. Adventswochenende lockt die Goldstadt mit mit einem schönen Markt mit vielen kulinarischen Leckerbissen.
Der Weihnachtsmarkt findet am 3. und 4. Adventswochenende auf dem Marktplatz in der historischen Altstadt statt.
Diese Strecke ist wohl der Klassiker in Nürnberg. Rund um den Dutzenteich. Zwischen Volksfest-Platz und Stadion liegt der Große Dutzenteich.
Beginnend in Erlangen folgen wir der Zeppelinstraße in Richtung Süden.
Die Runde ist ca. 11 km. lang und verläuft auf Rad- und Fußwegen bzw. abgesperrten Straßenabschnitten. Dadurch kommt man so gut wie nie mit dem Autoverkehr in Berührung.
Von der Süd-Kreuzung, in Erlangen, fahren wir entlang der B4 auf guten Rad- und Fußwegen bis Nürnberg. Auf Höhe es Burgerking biegen wir links in Richtung Flughafen ab.
Start des Weges nach Fürth ist Erlangen-Bruck. Hier entlang der Fürther Straße nach Eltersdorf und weiter nach Stadeln. Am Ortsende von Eltersdorf ist ein etwa 150 m langes Stück sehr schlechter Weg.
So kann diese Inline-Skate Tour in beide Richtungen gefahren werden und Sie können auch den jeweiligen Startpunkt gut erreichen.
Es kann aber auch am Skilift begonnen werden. Die Strecke zu unserem Startpunkt beträgt ca. 1 km.
Wir sind die Tour gegen den Uhrzeigersinn gelaufen. So haben wir am Anfang gleich die beiden längeren Anstiege.
Als Ausgangspunkt für die Langlauftour haben wir den Parkplatz am Skilift in Spies gewählt. Der Parkplatz liegt etwa 1 km nördlich der Gemeinde Spies.
Eine Beschreibung der Tour folgt in den nächsten Tagen.
Als Startpunkt für die ca. 11 km lange Rundtour haben wir den Parkplatz vor dem Einkaufszentrum, der sich am nördlichen Ende von Gräfenberg (1te Straße links nach dem Ortschild) befindet, gewählt.
Auf insgesamt 23 km gibt es eher flache Strecken, mit einer 4 km langen Flutlichtloipe. Es sind Spuren für klassische Läufer und Skater vorhanden.
Das Wintersportzentrum „Walberngrüner Gletscher“ liegt im Frankenwald, zwischen Gösmes und Hintererb.
Im Bereich rund um den Ochsenkopf, im Fichtelgebirge, gibt es eine Vielzahl von gute präparierten Loipen.
Als Startpunkt dieser Kombination aus Königskron-Loipe und Wangenthal-Loipe, haben wir das Bayreuther Haus (oberhalb des Klausenlifts) bei Mehlmeisel gewählt.
Der Einstieg in die Köngiskron-Loipe kann an zwei verschiedenen Punkten erfolgen.
Zum einen bei Eckartsreuth oder beim Bayreuther Haus oberhalb des Klausenliftes bei Mehlmeisel.
Etwas abseits der Hauptstraße in Muggendorf liegt die schöne und gepflegte Kneippanlage von Muggendorf.
Die Kneippanlage liegt im Westen von Burghaslach, direkt an der Haslach gelegen.
Auf der Straße, von Kirchehrenbach, hinauf zum Walberla befindet sich am Ortsende die kleine Kneipp-Anlage auf der linken Seite. 2015 wurde die Anlage saniert und erstrahlt nun in neuem Glanz. Es gibt ein kleines Wassertretbecken und ein Armbadebecken.
Diese Kneippanlage liegt im Kurpark der Stadt Treuchtlingen. Es sind wenige 100 m von der Therme entfernt.
Die gepflegte Kneippanlage liegt direkt an der Pegnitz, unweit der Hauptstraße (Auerbacher Straße), gut über einen Fußweg zu erreichen (oder Zugang über Postheimstraße.
Direkt am Ufer des Brombachsees in Langlau (beim Campingplatz) entsteht eine neue Kneippanlage.
Die schön gestaltete und gepflegte Kneippanlage, ist eingebettet in die Landschaft. Gelegen an Teichen und der Leinleiter im Tal, ist die Kneippanlage gut mit dem Auto (großer Parkplatz) oder dem Fahrrad zu erreichen.
Die idyllische Kneippanlage in Schillingsfürst, am Hirtenbrunnen und Kräutergarten, ist immer gut besucht.
Seit 2007 befindet sich neben dem Altmühlbad in Leutershausen eine öffentliche Kneippanlage.
An der Stadtmauer, unterhalb des Kobolzeller Tores, in Rothenburg finden Sie die Kneippanlage und Armbad. Diese Anlage ist in den Kneipp-Weg eingebunden. Anschrift Koordinaten:N49 22.514E10 10.721
Kneippanlage in fließendem Gewässer (Stadelbach), Handpumpe mit Armbecken, 5 Ruhebänke, 1 Tisch
Kneippen in Langenzenn
Die Kneippanlage in Egloffstein liegt direkt an der Trubach und unweit des Freibades von Egloffstein.
Weitere Informationen über die Kneippanlage und den Badeweiher in Binzwangen (Colmberg) folgen in Kürze.
Die Kneippanlage in Ramsberg liegt an der Leitenbuckstraße, kurz nach der Abzweigung zum Segelhafen, von Ramsberg kommend.
Die kleine Anlage liegt außerhalb von Pottenstein, direkt an der Püttlach.
Die kleine Kneippanlage liegt etwas abseits der Hauptstraße gegenüber des Natur-Bades in Großhabersdorf.
Im Ort Plankenfels befindet sich auch einem Dolomitfelsen, oberhalb des Wiesent-Tals, das gleichnamige Schloss.
Als Startpunkt für die Rundtour FO 4 haben wir diesmal die Anhöhe zwischen Rathsberg, Marloffstein und Atzelsberg gewählt.
Start und Endpunkt der Radrundwanderung, zu einigen Brauereien in der Umgebung von Forchheim und Buttenheim, ist der Forchheimer Bahnhof.
Hier geht es nördlich aus Forchheim entlang der Bahnstrecke heraus in Richtung Bammersdorf nach Eggolsheim (Brauerei Pfister).
Der Radfernwanderweg B führt von Fetzelhofen bis nach Lauf.
Wir haben die Tour in Eckenhaid begonnen. Von hier aus geht es nach Bullach und Laipersdorf auf Wald- und Forstwegen. Weiter nach Kirchröttenbach, Illhof und Benzendorf. Hier gibt es herrliche Ausblicke ins Laufer Land. Es
Die Rundtour ERH 9 beginnt in Kalchreuth am Gasthof „Drei Linden“. Von hier aus geht es auf der Landstraße nach Rückenhof und Oberschöllenbach.
Diesmal geht es von Osterlangen durch den Reichswald. Vorbei an Buckenhof, Uttenreuth und Weiher geht es hinauf nach Kalchreuth. Von Kalchreuth führt ein Radweg parallel zur Straße hinunter in Richtung Neunhof.
Als Startpunkt haben wir diesmal die Gaststätte „Zur Waldschänke“ in Erlangen-Sieglitzhof gewählt.
Die Rundtour um den Dechsendorfer Weiher beginnen wir in Möhrendorf am Kanal. Wir fahren ein kurzes Stück am Kanal entlang und biegen dann in Kleinseebach auf die Straße ab.
Startpunkt ist kurz hinter Kosbach. Wir fahren nach rechts, durch ein schönes Waldstück nach Untermembach. Weiter nach Mittel- und Obermembach. Hier liegt ein schöner Biergarten am Wegrand.
Die Tour Nummer 4 beginnen wir am Ortsausgang von Kairlindach. Kurz vor Neuenbürg geht es einen kleinen Anstieg links in Richtung Dannberg und weiter nach Hesselberg.
Wir haben die Rundtour in Zeckern bei Hemhofen begonnen. Es kann aber an jeder beliebigen Stelle eingestiegen werden.
Ausgangspunkt ist diesmals Etzelskirchen bei Höchstadt a. d. Aisch. Von hier aus fahren nordöstlich nach Bösenbechhofen. Weiter geht es bis Pommersfelden, wo das Barokschloss Weißenstein einen Besuch wert ist.
Start der Tour Nummer 1 ist Fetzelhofen, westlich von Höchstadt a. d. Aisch gelegen.
Ausgangspunkt für die Tour zur Donau entlang des Limes ist Weißenburg i. Bay. Als ehemalige Garnisonsstadt ist in Weißenburg viel von den Römern geblieben.
Der SandAchse-Radweg führt von Hallstadt bei Bamberg im Norden, bis nach Weißenburg i. Bay. im Süden, auf schönen Radwegen durch das größte zusammenhängende Lockersandgebiet Südbayerns.
Durch Franken führt der letzte noch bestehende mittelalterliche Pilgerweg. Das Ziel des Jakobsweges ist Santiago de Compostela in Spanien.
Zwischen Fürth i. Bay. und Bamberg ist ein neuer Radwanderweg entsta
Ein kulinarischer Weg durch die Bierspezialitäten der Region Ober- und Mittelfrankens.
Der Karpfen (Cyprinus carpio) ist eine Fischart aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae). Zu dieser Fischgruppe gehören etwa 2500 Arten.
Hier möchten wir Euch die Radtour entlang des Main-Donau Kanals vorstellen. Die Tour am MD-Kanal entlang geht von Bamberg bis nach Dietfurth.
Auf einer Länge von ca. 140 km müssen etwa 400 hm überwunden werden.
Der Aischtal-Radweg verbindet Rothenburg ob der Tauber mit Bamberg.
Entlang der Aisch und durch das Aischtal verläuft dieser Fernradweg, der vom ADFC mit 4 Sternen zertifiziert wurde.
Der 80 km lange Radweg (Gesamtlänge, inkl. alternativer Routen) entlang der Pegnitz und Schnaittach, möchte an die Geschichte bekannter und weniger bekannter Industriedenkmaler, Unternehmen oder Museen, auf dem Weg zwischen Nürnberg und Simmelsdorf, erinnern.
Wir beginnen die Wanderung am Wanderparkplatz Obertrubach, der zwischen Herzogwind und Obertrubach liegt.
Wir beginnen die Rundtour um den Goldbergsee direkt am großen Parkplatz an der Rodacherstraße, am Westufer des Goldbachsees.
Wir beginnen die Wanderung am Bahnhof in Bamberg. Da wir ja einige der leckeren Biere probieren wollen, bietet sich die An- und Abreise aus Bamberg mit den Öffentlichen an.
Die Rundwanderung von Egloffstein nach Bieberbach ist nicht nur zur Ostersteit einen Ausflug wert. Jedoch ist von Ostern bis ca. 14 Tage nach Ostern der Ort Bieberbach ein besonderer Ort, durch den großen Osterbrunnen.
Wir beginnen unsere Wanderung zu den Osterbrunnen in Oberfranken an der S-Bahnhaltestelle Kersbach. Von hier aus sind es nur ca. 1 km und wir haben schon der ersten Osterbrunnen, an der St. Otillien Kirche, in Kersbach erreicht.
Eine kleine Rundwanderung zur Burgruine Neideck und der Grotte Neideck. Als Starpunkt haben wir den Wanderparkplatz in der Nähe von Streitberg im Wiesent-Tal, beim Schwimmbad gewählt.
Wir beginnen die Rund-Wanderung am Bahnhof in Neuhaus a. d. Pegnitz. Der Lehrpfad ist gut ausgeschildert und folgt dem Wanderweg mit dem grünen Punkt. Der Rundweg beinhaltet 10 Stationen mit Erklärungstafeln und führt an 4 Höhlen (eine Taschenlampe pro Person würden wir empfehlen) und einigen anderen beeindruckenden Steinformationen vorbei.
Unsere Wanderung, zum Goldhut-Denkmal bzw. zum Fundort des Goldhutes in den 50iger Jahren, beginnen wir in Postbauer-Heng in der Oberpfalz.
Die kleine Wanderung zu den Sinterstufen im Naturpark Fränkische Schweiz entlang des Naturdenkmales Lillachtal, beginnen wir in Weißenohe.
Der Fünf-Seidla-Steig® ist eine Wanderung zu 5 Brauereien in der Region um Gräfenberg. Der Wanderweg ist gut ausgeschildert, jedoch gibt es eine alternative Route für diese Bierwanderung.
Für diese Rundwanderung von ca. 13 km, haben wir den großen Wanderparkplatz am Ortseingang von Heiligenstadt gewählt. Hier beginnen auch, nur nebenbei erwähnt, die drei MTB-Rundtouren.
Der Bierquellenweg hat eine Gesamtlänge von circa 21 km und es liegen 4 Brauereien auf dem Wanderweg durch die Oberfränkische Landschaft zwischen Pegnitz und Bayreuth. Die Rundwanderung kann an jedem Ort begonnen werden.
Der Brauereiweg verbindet die Orte Aufseß, Sachsendorf, Hochstahl und Heckenhof zu einem ca. 14 km Rundwanderweg.
Wir beginnen die Wanderung nach Buttenheim am Bahnhof Eggolsheim, besser gesagt im Ort Neuses an der Pegnitz.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es fast 20 Brauereien in Erlangen und das schmackhafte Erlanger Bier wurde in alle Welt exportiert.
Im Raitenbucher Forst, nordöstlich von Rothenstein liegt der Montangeschichtliche Lehrpfad „Grubschwart“. Rothenstein liegt etwa 10 km südlich von Weißenburg an der B13 gelegen.
Auf 5 Etappen gibt der „Fränkische Dünenweg“ Einblicke in die Geschichte der Frankenalb. Insgesamt ist dieser Wanderweg etwa 90 km lang und führt durch eine noch unbekannte Seite der Frankenalb.
Der Kurat Hollfelder Gedächtnisweg verläuft von Hollfeld bis nach Kainach direkt im Flusstal der Kainach.
Der Startpunkt ist der Parkplatz beim Freibad in Hollfeld. Der Wanderweg ist ca. 3,5 km lang und verläuft entlang der Kainach im herrlichen Kainachtal.
Auf 10 Stationen finden sich umfangreiche Informationen zur Bedeutung des Bodens und Gesteins.
Auf 18 Stationen wird das Leben im Wald und den kargen Sandböden erläutert. Dazu gibt es immer wieder interessante Punkte auf dem Lehrweg, die zum mitmachen einladen.
Auf dem schönen Rundweg von ca. 3 km wird auf 6 Informationstafeln wissenswertes rund um die Kirsche, alte Kirschbaumsorten, die fränkische Landschaft und den Ort Kalchreuth erklärt.
Als Startpunkt für diese Wanderung haben wir den den Wanderparkplatz am Dooser Berg in Muggendorf gewählt.
Eine schöne kleine Rund-Wanderung durch das Nürnberger Land, die in Rockenbrunn beginnt und auf den Moritzberg führt.
Das Rote Moor ist ein Hochmoor in der Hessischen Rhön und liegt im Biosphärenreservats Rhön. Neben dem Schwarzen Moor (66,4 Hektar), liegt in der Bayerischen Rhön, ist das Rote Moor mit 50 Hektar das zweitgrößte Hochmoor in der Hohen Rhön. In der Zeit von 1809 bis 1984, wurde Torf abgebaut.
Dieser ca. 6 km lange Rundweg zeigt die geologische und kulturelle Geschichte des Gebietes um Happurg und die Houbirg.
Wir beginnen den Lehrpfad am Bahnhof in Treuchtlingen. Der Rundweg, auf dem wir häufig einen guten Blick über das Altmühltal und die umgebende Landschaft habe, führt durch die interessante Geschichte Altmühlfrankens.
Wir beginnen unsere Rundwanderung in Weitramsdorf am Sportgelände. Dort befindet sich ein großer Parkplatz, der in der Regel am Wochenende freie Plätze bietet.
Wir beginnen die Rundwanderung direkt am Bahnhof Kinding. Dieser liegt noch innerhalb des Verbundnetzes und kann somit einfach erreicht werden.
Wir starten die Rundwanderung direkt am Bahnhof in Ochenbruck. Der Startort ist mit der Bahn oder dem Auto gut zu erreichen.
Die Ruine der Burg Epprechtstein befindet sich auf dem gleichnamigen ca. 780 m hohen Berg Epprechtstein.
Die Burganlage im Fränkischen Bärenfels wurde erstmals im Jahre 1285 urkundlich erwähnt. Hier
Im westen von Bamberg, auf dem höchsten der 7 Hügel, liegt die Altenburg. Hierbei handelt es sich um eine Höhenburg die bereits um 1100 n.Ch. erbaut wurde.
Die Ruine der Burg Thann liegt in der Gemeine Burgthann, die ca. 15 km südöstlich von Nürnberg liegt. Die Burg selbst befindet sich auf einem Bergsporn oberhalb der Schwarzach.
Im Juni 2017 öffnete die Burg Cadolzburg, nach längerer Umbauarbeiten, wieder die Burgtore für die Öffentlichkeit. In den Burgräumen befindet sich nun das neue Museum „HerrschaftsZeiten. Erlebnis Cadolzburg“.
Im Jahre 1056 wird der Name Coburg erstmals urkundlich erwähnt. Etwa 300 Jahre später wird die Burg systematisch zu einer Festung „Fränkische Krone“ ausgebaut, wie die Burg mit Bastion und Türmen auch genannt wird.
Der sogenannte Burgstall befindet sich etwa 1 km westlich von Eichelburg auf dem Teufelsknock. Der Teufelsknock ist eine Anhöhe von ca. 400 Meter ü.N.N.
Auch die Burg Gaillenreuth befindet sich auf einem Berg oberhalb des Wiesenttales westlich der Ortschaft Gaillenreuth, der zur Stadt Ebermannstadt gehört.
Das Schloss Greifenstein liegt in der Gemeinde Heiligenstadt in Oberfranken, in der Fränkischen Schweiz.