Site Overlay

Erlanger Brauereienweg

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es fast 20 Brauereien in Erlangen und das schmackhafte Erlanger Bier wurde in alle Welt exportiert.

Zwei Pioniere im deutschen Brauwesen aus Erlangen – Franz Erich und Heinrich Henninger – entwickelten aus der Handwerksbrauerei unter Einsatz modernster Technik die „Industrielle Brauerei“.
Die kleine Wanderung durch die Neu- und Altstadt führt an den ehemaligen Brauereien vorbei und bietet die Möglichkeit, die Biere der drei noch bestehenden Brauereien zu probieren.

Der Weg durch die Geschichte der Erlanger Brauereien beginnt und endet am Bahnhof in Erlangen. So läßt sich das eine oder andere Bier wärend der Rundtour auch genießen und der Heimweg kann sicher mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgen.

Am Bahnhofsvorplatz gehen wir rechts die Goethestraße hinunter. An der zweiten Straße (Gasthaus Goldener Mond – inzw. ein Irish Pub) biegen wir links in die Innere Brucker Straße ab.

Nach etwa 150 m treffen wir schon auf der linken Seite auf die erste ehemalige Brauerei auf der Tour.

      – Wegpunkt 18: Brau- und Oeconomiehaus der Ritterakademie (1713-1741) – Innere Brucker Straße 2-4

Wir laufen weiter bis zur Neustädter Kirche und an der Kirche (1722 – 1737 erbaut) vorbei. Am Ende des Kirchplatzes biegen wir rechts in die Rückertstraße ab und gleich wieder links laufen wir auf die Brauerei Kitzmann zu. Direkt vor uns liegt der Biergarten der Bräuschänke, der Kitzmann Bräu Erlangen. Rechts davon befindet sich die Hofeinfahrt zur Brauerei und dem Bräukontor. Dort gibt es neben dem Kitzmann Bier und weiteren Fränkischen und Bayerischen Bieren auch Geschenkartikel rund um die Brauerei Kitzmann.

      – Wegpunkt 17: Kitzmann Bräu Erlangen (seit 1712) – Südliche Stadtmauerstraße 25

Nach dem Besuch des Biergartens oder der Bräuschänke, geht die Tour weiter in die Südliche Stadtmauerstraße, an der Rückwand der Brauerei Kitzmann vorbei über die nächste Kreuzung. An der nächsten Möglichkeit biegen wir links in die Holzgartenstraße ab und stehen vor dem Bohlenplatz, den wir überqueren. Genau gegenüber an der Ecke befindet sich schon die nächste ehemalige Brauerei.

– Wegpunkt 16: Hofbräu AG Bamberg und Erlangen (1729 – 1936) – Bohlenplatz 6

Der Weg geht weiter gerade aus, in die Krankenhausstraße und an der Fußgängerampel (vor uns befindet sich die Anatomie und der Pathologie der Uni Erlangen) biegen wir link in die Universitätsstraße ab. Der Universitätsstraße folgen wir entlang den Gebäuden der Universität Erlangen, bis wir links an der neuen Universitätsbibliothek in die Schuhstraße abbiegen. Gegenüber der neuen Bibliothek befindet sich die ehemalig Bücherei, in diesem Haus befand sich früher die Brauerei Reif.

   – Wegpunkt 15: Brauerei Gebr. Reif (1690 -1906) – Untere Karlstr. 2-4

Wir gehen wieder zurück zur Universitätsstraße und halten gehen gerade aus in den Schloßgarten und durchlaufen den Park gerade bis vor die Orangerie. Vor dieser halten wir uns links und verlassen den Schloßgarten am Café Mengin und gelangen auf den Schloßplatz. Hier befindet sich das Café Sax, in dem wir das Erlanger Weller Bier genießen können.

Vor dem Café Sax fürht die Bierwanderung in die Apfelstraße, an deren Ende befindet sich rechts der Katzer bzw. ehem. Wassertum von Erlangen. Hier müssen wir rechts abbiegen und am Ende der Wasserturmstraße führt uns unser Weg links durch das Markgrafen-Theater hindurch. Wer möchte, kann noch einen kurzen Ausflug in den Botanischen Garten machen. Am Ausgang des Ganges durch das Markgrafen-Theater, biegen wir wieder links in die Theaterstraße ab und nach wenigen Metern treffen wir auf die ehemalige Brauerei Hartman.

      – Wegpunkt 14: Brauerei Hartmann (1872 – 1882) – Theaterstraße 8

An der nächsten Abzweigung biegen wir rechts in die Schiffstraße ab. An der Ecke zur Engelstraße befindet sich, auf der linken Seite (einige Meter in die Engelstraße hinein), die ehemalige Brauerei Hertlein.

      – Wegpunkt 12: Brauerei Hertlein (1813 – 1890) – Engelstraße 15

Unsere Tour durch die Brauereigeschichte Erlangens geht gerade aus weiter auf der Schiffstraße bis zum Altstädter Kirchplatz. Auf dem Platz halten wir uns rechts, am Brunnen vorbei sehen wir auf der linken Seite die schöne Häuserfront der ehemaligen Brauerei Franz Erich.

     – Wegpunkt 10: Erich-Bräu (1718 – 1975) – Altstädter Kirchplatz 6

Wir gehen weiter an der Häuserfront entlang in Richtung des Theaterplatzes, wo wir links auf das ehemalige Haus der Brauerei Weller treffen. Die Brauerei wurde im Jahre 2011 wiedereröffnet und braut seit dieser Zeit wieder Bier.

      – Wegpunkt 09: Weller Bräu (1811 – 1911) – Theaterplatz 17

Hier in der Altstadt sind die Brauereien oft nur wenige Meter von einander entfernt gewesen. So auch hier. Gleich an der Ecke befand sich schon die nächste Brauerei, die Goldene Harfe. Heute noch befindet sich dort das gleichnamige Gasthaus.

      – Wegpunkt 08: Brauerei Goldene Harfe (1814 – 1900) – Theaterplatz 15

Wir biegen links an der Goldenen Harfe ab, auf die Harfenstraße und an der Ample müssen wir rechts in die Neue Straße einschwenken. Dieser folgen wir kurz, bis wir auf der linken Seite an der Ecke vor dem Katholischen Kirchenplatz auf das Kanapee treffen. Hier befand sich bis 1899 die Brauerei Holzberger. Um das Häusereck links herum geht die Wanderung weiter.

      – Wegpunkt 07: Brauerei Holzberger (1786 – 1899) – Neue Straße 50

Bis zur nächsten Abzweigung folgen wir nun der Straße Katholischer Kirchenplatz und biegen links in Vierzigmannstraße ab. Über die nächste Kreuzung hinweg finden wir auf der rechten Seite den Biergarten und das Biermuseum der Brauerei Steinbach. Hier können wir uns das Bier und eine kleine Brotzeit schmecken lassen.

      – Wegpunkt 06: Brauerei Steinbach (1786 – 1899) – Neue Straße 50

Auf dem Vorhof der Brauerei geht links eine kleine Gasse, die Cedernstraße, am Gebäude vorbei. Diese benutzen wir und treffen am Ende auf die Hauptstraße. Wir biegen gleich wieder rechts in die Wöhrstraße ab und folgen dieser im Rechtsbogen.

      – Wegpunkt 05: Komunenbrauhaus der Altstadt (1710 – 1813) – gegenüber Wöhrstraße 6

Wir wandern weiter bis zur Einmündung auf die Hafenstraße. Dort halten wir uns links, an der Schwabachanlage entlang. Wir nehmen die erste Möglichkeit links in den Schwabachgrund hinunter. Wieder links über die beiden Brücken und nochmals links am Fluß entlang, treffen wir auf die Spardorfer Straße. An der Fußgängerampel gerade aus hinüber und den kleinen Anstieg hinauf zu den Kellern. Der Straße „An den Kellern“ folgen wir links. Hier findet jedes Jahr um Pfingsten die traditionelle Bergkirchweih statt. Wir laufen an den noch heute genutzten Bierkellern der verschiedenen Brauereien vorbei, bis wir am Ende auf den „Entlas Keller“ treffen. Der dortige Biergarten ist von April bis September geöffnet. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit, den Bierkeller zu besichtigen. Weiter Informationen zur Kellerbesichtigung weiter unten.

Der Rückweg vom Entlas-Keller geht über den Böttigersteig, noch ein Stück auf der Straße „An den Kellern“ am Entlas-Keller vorbei und dann scharf links. Unten am Böttigersteig schwenken wir auf die Bergstraße bis unten zur Essenbacher Straße. An der Ampel links auf die Bayreuther Straße, über die Schwabach, geht es wieder zurück in die Altstadt von Erlangen. Ab der Stadtmauer wird die Staße zur Hauptstraße und bereits wenig Meter später befindet sich auf der linken Seite das Restaurant – Mein lieber Schwan. Hier befand sich früher die Brauerei Hübner.

      – Wegpunkt 04: Brauerei Hübner (1841 – 1923) – Hauptstrasse 110

Es geht weiter gerade aus bis zum Martin-Luther-Platz. Vor diesem Platz, rechts und rechts um die Ecke befanden sich die Brauereien „Erste Erlanger Aktienbrauerei“.

      – Wegpunkt 03: Erste Erlanger Aktienbrauerei – ehem. Carl Nicklas (1706 – 1919) – Hauptstrasse 103-105

Hier biegen wir rechts ab und folgen der Pfarrstraße hinunter. Kurz nach der nächsten kleinen Kreuzung (Mittlere Schulstraße) befindet sich auf der rechten Seite die ehemalige „Brauerei Stahl“.

      – Wegpunkt 02: Brauerei Stahl (1700 – 1910) – Pfarrstraße 14

Wir gehen an der Brauerei vorbei und nehmen die nächste Abzweigung auf der linken Seite in die Schulstraße. Auf dieser erreichen wir wieder den Martin-Luther-Platz. Links am Platz befand sich bis 1911 eine weitere Brauerei, das Brauzentrum der Altstadt.

      – Wegpunkt 01: Brauzentrum der Altstadt (1700 – 1911) – Martin-Luther-Platz 3

Schräg gegenüber, eingerahmt von Stadtmuseum und der Altstädter Dreifaltigkeitskirche war die Brauerei Ott beheimatet.

      – Wegpunkt 11: Brauerei Ott (1706 – 1919) – Martin-Luther-Platz 10

Wir verlassen diese Ecke mit den vielen ehemaligen Brauereien auf der Haupstraße weiter stadteinwärts. Über die nächste Kreuzung hinweg, finden wir auf der rechten Seite zwei Torbögen. Hier entsteht in der nächsten Zeit das neue Gebäude der Brauerei Weller. Es soll einen Biergarten und mit „Schau-Brauerei“ entstehen. Früher befand sich an gleicher Stelle bereits eine Brauerei, die Henninger-Reif-Bräu, die bis 1974 noch in Erlangen braute.

      – Wegpunkt 13: Henninger-Reif-Bräu (1699 – 1974) – Hauptstraße 55-57

Der Rückweg verläuft weiter auf der Hauptstraße, über den Markt- und Schloßplatz, bis zum Hugenottenplatz. Hier nur rechts abbiegen und wir stehen wieder vor dem Bahnhof, unserem Ausgangspunkt der kleinen Bierrunde durch Erlangen.

Viel Spaß bei der Runde durch die Biergeschichte Erlangens.

Brauereien, Standorte und Beschreibungen

Bestehende Brauereien:

Nr. 6:
Steinbachbräu
Vierzigmannstr. 4
91054 Erlangen

Brauzeitraum: seit 1653

– Biergarten
– Gastwirtschaft
– Biermuseum


Nr. 17:
Brauerei Kitzmann
Südliche Stadtmauerstr. 25
91054 Erlangen

Brauzeitraum: seit 1712

– Biergarten
– Gastwirschaft


Nr. 9:
Brauerei Weller
Neue Straße 13 / Theaterplatz 17
91054Erlangen

Brauzeitraum: 1811 bis 1911 / wieder seit 2011

– Biergarten
– Gastwirtschaft


Aufgelassene Brauereien:

Nr. 1:
Brauzentrum der Altstadt

Martin-Luther-Platz 3
91054 Erlangen

Brauzeitraum: 1700 bis 1911


Nr. 2:
Brauerei Stahl
Pfarrstraße 14
91054Erlangen

Brauzeitraum: 1700 bis 1910


Nr. 3:
Erste Erlanger Aktienbrauerei
(ehm. Brauerei Carl Niklas)
Hauptstr. 103-105
91054Erlangen

Brauzeitraum: vor 1706 bis 1919


Nr. 4:
Brauerei Hübner
Hauptstraße 110
91054 Erlangen

Brauzeitraum: 1841 bis 1923

+)


Nr. 5:
Kommunbrauhaus der Altstadt
gegenüber Wöhrstr. 6
91054Erlangen

Brauzeitraum: 1710 bis 1813


Nr. 7:
Brauerei Holzberger
Neue Straße 50
91054Erlangen

Brauzeitraum: 1786 bis 1899


Nr. 8:
Brauerei Goldene Harfe
Theaterplatz 15
91054Erlangen

Brauzeitraum: 1814 bis 1900


Nr. 10:
Brauerei Franz Erich
Altstädter Kirchenplatz 6
91054 Erlangen

Brauzeitraum: 1718 bis 1975


Nr. 11:
Brauerei Ott

Martin-Luther-Platz 10
91054Erlangen

Brauzeitraum: vor 1706 bis 1918


Nr. 12:
Brauerei Hertlein
Engelstr. 15
91054Erlangen

Brauzeitraum: 1813 bis 1890


Nr. 13:
Henninger-Reif-Bräu
Hauptstraße 55-57
91054Erlangen

Brauzeitraum: 1699 bis 1974


Nr. 14:
Brauerei Hartmann
Theaterstraße 8
91054Erlangen

Brauzeitraum: 1872 bis 1882


Nr. 15:
Brauerei Gebrüder Reif
Unter Karlstraße 2 – 4
91054 Erlangen

Brauzeitraum: 1690 bis 1906

+)


Nr. 16:
Hofbräu AG Bamberg und Erlangen
Bohlenplatz 6
91054 Erlangen

Brauzeitraum: 1729 bis 1936


Nr. 18:
Brau- und Oeconomiehaus
Innere Brucker Straße 2 – 4
91054 Erlangen

Brauzeitraum: 1713 bis 1714


Quellen:

*) http://www.erlanger.de/
+) Bildquelle: www.fraenkische-brauereien.com
#) http://www.erlangen-marketing.de

Montangeschichtlicher Lehrpfad - Grubschwart
Eggolsheim - Buttenheim